Willkommen bei Tamaja. Sie leben bei uns in einer Unterkunft des Landes Berlin (LAF). Wir sind zuständig, dass es Ihnen hier gut geht und Sie sich in der Umgebung zurechtfinden. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen und Regeln für Ihre Zeit bei uns.

Willkommen bei Tamaja
Informationen für Ihren Aufenthalt
News
Aktuelles in der GU Töpchiner Weg

28.01.2025 | Bewohnerversammlung
Wir laden euch herzlich zur Bewohnerversammlung am 28.01.2025 ein.
Bei dieser Gelegenheit möchten wir die folgenden Punkte mit euch besprechen:
- Mülltrennung
- Neuer Prozess zur Kostenübernahme
- Einführung eines digitalen Kommunikationskanals
- Wöchentliche Unterschriften
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und einen konstruktiven Austausch!
Eure Standortleitungen
Ankommen in Berlin
Wichtige Kontakte
Sie brauchen sofort Hilfe?
- Manchmal muss es schnell gehen.
- Dafür haben wir Ihnen Kontakte mit Telefonnummern zusammengestellt.
- Sie können sich die ganze Kontaktliste hier herunterladen.
Asyl & Aufenthalt
- Für einen berechtigten Aufenthalt benötigen Sie einen Aufenthaltstitel.
- Diesen erhalten Sie aus bestimmten Gründen und zu bestimmten Zwecken.
- Das Asylverfahren ist ein Weg, wenn Sie Schutz benötigen.
- Es gibt weitere Gründe und Zwecke und dabei sind viele Regeln zu beachten.
Informationen in 9 Sprachen
- Aufenthaltserlaubnis für geflüchtete Menschen
- أنواع الإقامة التي تُمنح لطالبي اللجوء في ألمانيا
- Residence Permits for Refugees
- Permis de séjour pour les réfugiés
- حق اقامت برای پناهجویان در آلمان
- په جرمني کې د استوګنې د اجازې (قبولۍ) ډولونه
- УбежищРазрешение на пребывание для беженцев
- Mülteciler İçin Oturum İzni
- Дозвіл на перебування для біженців
Ausweis bei der Ausländerbehörde verlängern
- In Deutschland benötigen Sie einen gültigen Ausweis.
- Welchen Ausweis Sie erhalten, hängt vom Aufenthalts-Status ab.
- Ihren Ausweis bekommen Sie von der Ausländerbehörde.
- Diese heißt in Berlin „Landesamt für Einwanderung“ (kurz: LEA).
- Ihr Ausweis läuft bald ab?
- Dann vereinbaren Sie für die Verlängerung einen Termin.
Ihr Kontakt zur Ausländerbehörde
Welches Referat (A1 – E6) für Sie zuständig ist hängt ab von Ihrem:
- Aufenthalts-Status und Aufenthalts-Zweck
- Herkunftsland
- Familiennamen
Aufenthalt durch Arbeit
- Auch im Falle eines negativen Asylbescheides gibt es Möglichkeiten den Aufenthalt zu verfestigen.
- Machbar ist dies durch Ausbildung und/oder eine Arbeitsstelle.
- Es gibt verschiedenen Wege für die bestimmte Regelungen gelten.
- Welche Möglichkeiten für Sie bestehen, können Sie in einer Fachberatungsstelle klären.
- Eine Übersicht über verschiedenen Wege bietet das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge.
- Hier geht es zu den Infotafeln in der Mediathek.
- Hier geht es zu dem Erklärvideo für die Duldung & Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung sowie zu dem Erklärvideo für die Beschäftigungsduldung.
Was macht das Landesamt?
Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (kurz: Landesamt)
- Sorgt für Ihre Unterkunft & Versorgung, wenn Sie einen Asylantrag stellen.
- Zum Leben während des Asylverfahrens bekommen Sie Leistungen für: Unterkunft, Essen, Kleidung, Hygieneartikel, Bildung und Gesundheit.
- Dies sind Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungs-Gesetz (AsylbLG).
- In den ersten 36 Monaten erhalten Sie das Nötigste (Grundleistungen).
- Dauert Ihr Asylverfahren länger, steht Ihnen mehr zu (Analogleistungen).
- Zudem können Sie dann eine Krankenkasse wählen.
- Welche Leistungen Sie vom Landesamt bekommen, können Sie hier nachlesen.
Nach dem Asylverfahren
- Das Landesamt bleibt für Sie zuständig, wenn Ihr Asylantrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz: BAMF) abgelehnt wird. Das gilt für alle 6 Monate lang.
- Wenn Sie aus einem sogenannten „sicheren Herkunftsland“ kommen, dann bleibt das Landesamt dauerhaft für Sie zuständig.
- Zudem kann das Landesamt, abhängig von der Art Ihres Verfahrens, weiter für Sie zuständig sein.
- Ob eine der Regelungen auf Sie zutrifft, können Sie in den Ausführungsvorschriften nachlesen.
Weg-Beschreibung zum Landesamt in vielen Sprachen
Was macht das Bezirksamt?
Das Sozialamt im Bezirksamt
ist zuständig, wenn Sie Ihren Lebensunterhalt nicht finanzieren können und, wenn Sie einen oder mehrere Punkte erfüllen:
- Eine Duldung haben & auch bei einigen Aufenthaltstiteln.
- Aus der Ukraine kommen, bevor Sie eine Fiktionsbescheinigung oder Aufenthaltserlaubnis erhalten.
- Im Rentenalter sind: 65 bis 67 Jahre.
- Schwer krank sind oder eine Behinderung haben und nicht arbeiten können.
Wichtig: Es gibt verschiedene Leistungen und es sind viele Regeln zu beachten. Welche Regeln für Sie gelten, erklärt Ihnen das Sozialamt in einer Beratung.
Was macht das Jobcenter?
Das Jobcenter ist für Sie zuständig, wenn Sie:
- Nach dem Asylverfahren einen Schutzstatus bekommen oder
- Auf anderem Weg einen Aufenthaltstitel bekommen und
- Ihren Lebensunterhalt nicht selbst finanzieren können und
- 15 bis 65/67 Jahre alt sind und
- Mindestens 3 Stunden am Tag arbeiten können.
- Krank sind oder eine Behinderung haben, dann kommt es darauf an, wie sich Ihr Gesundheitszustand in den nächsten 6 Monaten entwickelt.
Was müssen Sie machen?
- Sie beantragen beim Jobcenter Bürgergeld.
- Das Jobcenter hilft Ihnen eine Arbeit zu finden.
- Es gibt verschiedene Leistungen und es sind viele Regeln zu beachten.
- Welche Regeln für Sie gelten, erklärt Ihnen das Jobcenter in einer Beratung.
Deutschkurs
Integrationskurs & weitere Kurse
- In einem Integrationskurs lernen Sie Deutsch und viel über Demokratie und die deutsche Gesellschaft.
- Wenn Sie noch keinen Integrationskurs besuchen, können Sie in einem Sprachkurs für Geflüchtete Deutsch lernen.
- Sie möchten mehr dazu wissen oder wo Sie noch lernen können?
Antworten auf Ihre Fragen in vielen Sprachen
Anmeldung
- Sie wollen wissen, mit welchem Kurs Sie beginnen können?
- Sie fragen sich, wo Sie sich anmelden sollen?
- In der Volkshochschule können Sie sich beraten und einstufen lassen.
- Es gibt weitere Möglichkeiten für einen Deutschkurs & Deutsch zu lernen.
- Kommen Sie zum Infopoint – Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen.
Bus & Bahn
Das Sozialticket (kurz: S-Ticket)
- Sie können in Berlin Bus & Bahn fahren für wenig Geld.
- Wenn Sie Leistungen vom LAF, Jobcenter oder Sozialamt bekommen.
- Das geht mit dem S-Ticket der Berliner Verkehrs-Gesellschaft (BVG).
- Hier bekommen Sie mehr Informationen zum S-Ticket
Schülerticket
- Schüler fahren kostenlos mit dem Schülerticket.
- Ihr Kind braucht ein Foto und eine Kopie des Schülerausweises.
- Den Schülerausweis bekommt Ihr Kind in der Schule ausgestellt.
- Ihr Kind ist 16 Jahre alt? Verlängern Sie rechtzeitig das Schülerticket zu Beginn des Schuljahres mit einer Kopie des Schülerausweises.
- Ihr Kind ist 6 Jahre alt aber hat noch keinen Schülerausweis? Sie können das Schülerticket mit einer Kopie des Aufnahmebescheids oder der Schulzuweisung oder des Rückstellungs-Bescheids beantragen.
Bus oder S-Bahn fahren ohne Fahrausweis
- Sie haben keinen Fahrausweis? Dann kostet das viel Geld.
- Sie haben vergessen den Fahrausweis mitzunehmen?
- Dann müssen Sie den Fahrausweis vorzeigen und etwas Geld nachzahlen.
- Das heißt: Erhöhtes Beförderungs-Entgeld (kurz: EBE).
- Sie brauchen den Beleg, den Sie bei der Kontrolle bekommen haben und wenn vorhanden auch Ihren gültigen Fahrausweis.
- Sie können beide Anliegen online klären.
- Sie können auch eine Raten-Zahlung vereinbaren.
- Für Bus und Tram:Webseite der BVG
- Für die S-Bahn:Webseite der S-Bahn
- Sie sind mit anderen Zügen gefahren? Mit dem Intercity-Express (ICE), Intercity (IC), Regionalexpress (RE) oder mit der Regionalbahn (RB)? Dann klären Sie Ihr Anliegen online bei der Deutschen Bahn.
Bankkonto eröffnen
Wofür Sie ein Bankkonto brauchen
- Auf einem Konto bei einer Bank können Sie Geld aufbewahren.
- Sie können Geld auf Ihr Konto schicken lassen und Sie können Geld abheben.
- Oft benötigen Sie ein Bankkonto, wenn Sie Verträge abschließen.
- Meist auch wenn Sie Rechnungen oder Miete für eine Wohnung bezahlen oder Gehalt für Arbeit oder Leistungen vom Staat bekommen.
- Bei einer Bank oder Sparkasse können Sie ein Basiskonto eröffnen.
Wie Sie Konto eröffnen können, erfahren Sie hier
Eine Wohnung finden
Tipps für die Wohnungssuche
- Bei der Suche nach einer Wohnung ist viel zu beachten.
- Je nach Aufenthalts-Status gelten unterschiedliche Regeln.
- Klären Sie bevor Sie umziehen, ob und wann Sie dies dürfen.
- Hier erfahren Sie welche Regeln gelten und wo Sie Unterstützung bekommen.
Zu den Informationen in vielen Sprachen
- Wohnungssuche
- البحث عن شقة في ألمانيا
- Searching for a Flat
- Recherche de logement en Allemagne
- په جرمني کې د کرايي کور موندل
- یافتن خانه برای اجاره
- Поиск жилья в Германии
- Ev Arayışı
- Пошук житла у Німеччині
Das Landesamt ist für Sie zuständig?
- Das Landesamt bietet Ihnen eine Mietberatung an.
- Vor dem Umzug muss das Landesamt zustimmen.
- Dafür müssen sie vorher ein Mietangebot einreichen.
- Welche Dokumente Sie brauchen, können Sie hier nachlesen.
- Hier geht es zur Webseite der Mietberatung des Landesamtes.
Wohnberechtigungsschein (kurz: WBS)
- Sie brauchen einen WBS für die Wohnung?
- Dann können Sie den WBS online beantragen.
Service bei Behinderung
Gleichberechtigt teilhaben
- Menschen mit Behinderung sollen bei allem mitmachen können.
- Dafür sollen sie die Hilfe bekommen, die sie brauchen.
- Der Verein Handicap International informiert zu vielen Themen.
- Sie können sich auf der Webseite in vielen Sprachen informieren.
Video: Grad der Behinderung beantragen
- Wie kann ich in Deutschland eine Behinderung anerkennen lassen? .
- كيف يمكن الاعتراف بي كشخص من ذوي الإعاقة في ألمانيا؟
- How can I have a disability recognized in Germany?
- Comment puis-je faire reconnaître mon handicap en Allemagne?
- Ez çawa dikarim seqetiyek li Almanyayê were naskirin?
- چگونه می توانم یک معلولیت در آلمان شناسایی کنم؟
- Как я могу признать инвалидность и в Германии?
- Almanya’da engelliliğimin tanınmasını nasıl sağlayabilirim?
- Як я можу визнати інвалідність в Німеччині?
Video: Hilfsmittel beantragen
- Wie kann ich Hilfsmittel in Deutschland erhalten?
- كيف يُمكنني الحصول على الوسائل الداعمة؟
- How can I get equipment in Germany?
- Comment puis je obtenir des aides matérielles en Allemagne?
- Ez çawa dikarim li Almanyayê amûrên alîkarîyê bistînim?
- چگونه میتوانم در آلمان وسایل کمکی دریافت کنم؟
- Как получить вспомогательные приспособления для людей с инвалидностью?
- Almanya’da nasıl yardımcı araç alabilirim?
- Як отримати допоміжні засоби для людей з інвалідністю?
Zuweisung & Gebühren ab 01.01.2025
Wohnen bei Tamaja
- Damit Sie bei uns wohnen können, gibt Ihnen das Landesamt einen Platz.
- Ist das Landesamt für Sie zuständig, brauchen Sie eine Kostenübernahme.
- Ist das Landesamt nicht mehr zuständig, benötigen Sie eine Zuweisung von der Sozialen Wohnhilfe.
- Wenn das Landesamt nicht zuständig ist, dann sind Gebühren zu zahlen.
- Die Gebühren übernimmt ihr Leistungsträger (Jobcenter oder Sozialamt).
- Sie bekommen vom Landesamt einen Gebührenbescheid + einen Antrag auf Direktzahlung.
- Den Gebührenbescheid & den Antrag auf Direktzahlung senden Sie Ihrer zuständigen Behörde. Diese zahlt dann die Gebühr direkt an das Landesamt.
- Was genau zu tun ist, können Sie in der Erklärung und in der Tabelle lesen.
Bitte besuchen Sie für den aktuellen Stand und weitere Informationen die Webseite der Senatsverwaltung. Hier finden Sie auch Formulare: SenASGIVA-Gebührenordnung
Alltag in Ihrer Unterkunft
Sprechzeiten Tamaja-Team
Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung? Wir sind für Sie da.
Infopoint: Informationen folgen
Sozialarbeit:
- Montag: 10:00 -11:30 Uhr & 14:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 11:30 Uhr & 14:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 11:30 Uhr & 14:00 – 15:30 Uhr
- Donnerstag: 14:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr
Standortleitung:
- Dienstags: 10:00 – 11:00 Uhr
- Donnerstag: 15:00 – 16:00 Uhr
Frauenschutz:
- Dienstag: 11:00 – 12:00 Uhr
Hausordnung
- Die Hausordnung regelt wie Bewohnende in der Unterkunft zusammenleben.
- In unseren Unterkünften gelten die Regelungen des Landesamts.
- Bei Ihrem Einzug unterschreiben Sie, die Hausordnung zu respektieren.
- Die Hausordnung können Sie hier nachlesen und herunterladen.
Zu der Hausordnung des Landesamts in vielen Sprachen
- قواعد المنزل اللغة العربية – أرابيش
- Ներքին կանոնակարգ
- Daxili Əsasnamə
- مقررات محل سکونت
- Hausordnung
- House regulations
- یلخاد تاررقم
- Règlement intérieur
- შინაგანაწესი
- Rêzikname
- Regulament interior
- Правила внутреннего распорядка
- ندرک“جھتشین ین“وش یناکاس“ڕ
- ስርዓተ ገዛ
- Bina Yönetmeliği
- Nội quy nhà ở
- Hausordnung visualisiert
Rechte & Pflichten
- Sie leben mit vielen anderen Menschen zusammen in der Unterkunft.
- Damit das Zusammenleben gut funktioniert gibt es Regeln.
- Alle Bewohnende haben Rechte und Pflichten.
- Sie haben viele Fragen: Was darf der Sicherheitsdienst? Darf ich Besuch bekommen? Warum muss ich die Küche reinigen?
- Die Antworten finden Sie in vielen Sprachen in der Broschüre.
- Falls etwas unklar ist, sprechen Sie uns gerne an.
Broschüre in vielen Sprachen
- Ihre Rechte, Pflichten und Ansprüche als Bewohner*in einer Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
- حقوقك والتزاماتك واستحقاقاتك بصفتك مقيما/مقيمة في مسكن لالجئين في برلين
- Your rights, responsibilities & requirements as a resident of refugee accommodation in Berlin
- حقوق، وظایف و مطالبات شما به عنوان ساکن اقامتگاه عمومی پناهندگان برلین
- Vos droits, devoirs et exigences en tant qu’habitant(e) d’un hébergement pour réfugiés à Berlin
- თქვენი უფლებები, როგორც ბერლინის ლტოლვილთა თავშესაფრის მაცხოვრებლის ვალდებულებები და მოთხოვნები
- ستاسو حقونه، زمه وارياني او اړتیاوې په برلین کې د مهاجرو په یوه کمپ کې د اوسیدونکي په توګه
- ВАШИ ПРАВА, ОБЯЗАННОСТИ И ВОЗМОЖНОСТИ КАК ЖИЛЬЦА ОБЩЕЖИТИЯ ДЛЯ БЕЖЕНЦЕВ В БЕРЛИНЕ
- መሰላትካን/ክን ግዴታታትካን/ክን ኣድላይነትካን/ክን ኣብ በርሊን ንዚርከቡ ስደተኛታት ኣብ መሕደሪ/ መቐመጢ
- BERLİN’DEKİ BİR MÜLTECİ BARINAĞININ SAKİNİ OLARAK HAKLARINIZ, YÜKÜMLÜLÜKLERİNİZ VE TALEP EDEBİLECEKLERİNİZ
- QUYỀN, NGHĨA VỤ VÀ QUYỀN LỢI CỦA BẠN VỚI TƯ CÁCH LÀ NGƯỜI CƯ TRÚ TRONG KHU NHÀ Ở DÀNH CHO NGƯỜI TỊ NẠN TẠI BERLIN
Müll
Abfall vermeiden für eine saubere Umwelt
- Wir möchten heute & morgen in einer sauberen Umwelt leben.
- Deshalb vermeiden wir unnötigen Abfall.
- Weniger Abfall macht weniger Müll.
- Den Müll aus Ihrem Zimmer und der Küche bringen Sie zur Sammelstelle.
- Unsere Sammelstelle für den Müll ist neben dem Eingang links.
- Die Sammelstelle ist im Lageplan markiert.
Müll trennen
- In Deutschland wird der Müll getrennt.
- Wir sortieren die verschiedenen Arten von Müll.
- Dann entsorgen wir den Müll in Tonnen mit einer bestimmten Farbe.
- Gelbe Tonne: Verpackungen
- Blaue Tonne: Papier und Pappe
- Schwarze Tonne: Hausmüll
- Sperrmüll: Zum Recyclinghof bringen (kostet kein Geld) oder
anmelden & abholen lassen (kostet Geld). - Informieren Sie sich bei der Berliner Stadt-Reinigung (kurz: BSR).
Informationen der BSR zur Mülltrennung in vielen Sprachen
Wochenangebote
Jeden Tag gibt es spezielle Angebote bei uns für Sie
Montag
- 16:00 – 18:00 Uhr: Nachhilfe-Kurs / mit Aya / im Gemeinschaftsraum
- 18:00 – 19:30 Uhr: Hip-Hop-Kurs / mit Anna / im Gemeinschaftsraum
Mittwoch
- 16:00 – 18:00 Uhr: Nachhilfe-Kurs / mit Aya / im Gemeinschaftsraum
Donnerstag
- 16:00 – 18:00 Uhr: Nachhilfe-Kurs / mit Aya / im Gemeinschaftsraum
Das Team der GUTW
In der Nachbarschaft

Ärzte
Termine vereinbaren online
Doctolib
- Beim ersten Mal registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail und einem Passwort.
- Danach können Sie sich anmelden und Termine buchen und ändern.
- Hier geht es zu der Webseite von Doctolib.
Terminservice der KV Berlin
- Termine bei Fachärzt:innen und Psychotherapeut:innen
- Auf der Webseite, per App & telefonisch: 116117
- Hier gibt es mehr Informationen
Sie benötigen Unterstützung?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Seite.
Krankenhäuser in der Umgebung
Es ist dringend und Sie können nicht warten? Dann können Sie die Notaufnahme aufsuchen. Je nach dem, wo es schmerzt, ist ein bestimmtes Fachgebiet zuständig.
- Adresse: Rudower Straße 48, 12351 Berlin
- Zugang: Rettungsstelle, rund um die Uhr geöffnet
- Telefonnummer: Rettungsstelle: (030) 130 14 3102, Allgemeiner Kontakt: (030) 130 10
- Adresse: Gallwitzallee 123-143, 12249 Berlin
- Zugang: Zentrale Notaufnahme, 24 Stunden geöffnet
- Telefonnummer: 030 / 767 83 258
Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum
- Adresse: Rubensstraße 125, 12157 Berlin
- Zugang: Rettungsstelle, täglich 24 Stunden geöffnet
- Telefonnummer: (030) 130 20 2112
In lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte den Notruf 112. Für dringende, aber nicht lebensbedrohliche medizinische Anliegen steht der Ärztliche Bereitschaftsdienst unter der bundesweit einheitlichen Nummer 116117 zur Verfügung.
Ämter
Ihr Sozialamt in Neukölln
Ihr Asylverfahren ist beendet und Sie bekommen Leistungen vom Sozialamt?
Ihre Unterstützung bekommen Sie beim Sozialamt in Neukölln.
Angebotene Leistungen des Sozialamts Neukölln:
- Hilfe zum Lebensunterhalt: Unterstützung bei finanziellen Engpässen, Grundsicherung, Wohn- und Heizkosten.
- Pflege und Eingliederungshilfe: Unterstützung für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen.
- Seniorenservice: Beratung und Angebote für ältere Menschen.
- Leistungen für Asylbewerber: Unterstützung gemäß Asylbewerberleistungsgesetz.
- Bildungs- und Teilhabepaket: Förderung von Kindern und Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien.
Kontakt
- Adresse: Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin
- Telefon: +49 30 902390
- E-Mail: soziales@bezirksamt-neukoelln.de
Sprechzeiten:
- Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Hinweis
Persönliche Vorsprachen sind in der Regel nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Es wird daher empfohlen, telefonisch einen Termin zu vereinbaren, um längere Wartezeiten zu vermeiden.
Weitere Informationen zu den Dienstleistungen des Amtes für Soziales Neukölln finden Sie auf der offiziellen Webseite des Bezirksamts Neukölln.
Jobcenter in Neukölln
Ihr Asylverfahren ist beendet und Sie erhalten eine Aufenthaltserlaubnis?
Ihre Leistungen beantragen Sie beim Jobcenter in Ihrem Bezirk.
Angebotene Leistungen des Jobcenters Neukölln:
- Bürgergeld: Finanzielle Unterstützung für erwerbsfähige Personen.
- Wohn- und Heizkosten: Übernahme angemessener Kosten im Rahmen des Bürgergeldes.
- Eingliederungsmaßnahmen: Unterstützung bei Weiterbildung und Integration in den Arbeitsmarkt.
- Beratung und Vermittlung: Hilfe bei beruflicher Orientierung und Jobsuche.
- Bildung und Teilhabe: Förderung für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien.
Kontakt
- Adresse: Mainzer Straße 27, 12053 Berlin
- Telefon: +49 30 5555 79 2222
- Fax: +49 30 5555 79 7777
- E-Mail: jobcenter-berlin-neukoelln@jobcenter-ge.de
Sprechzeiten
- Montag: 08:00 bis 12:30 Uhr
- Dienstag: 08:00 bis 12:30 Uhr
- Mittwoch: nach Terminvereinbarung
- Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr (ab 11:30 Uhr nur für Berufstätige und Maßnahmeteilnehmende)
- Freitag: 08:00 bis 12:30 Uhr
Hinweis
Persönliche Vorsprachen sind in der Regel nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Es wird daher empfohlen, telefonisch einen Termin zu vereinbaren, um längere Wartezeiten zu vermeiden.
Hier geht es zur Terminbuchung: Online Termin buchen
Weitere Informationen zu den Dienstleistungen des Jobcenters Neukölln finden Sie auf der offiziellen Webseite.
Familienservicebüro in Neukölln
Sie haben Kinder und benötigen Unterstützung?
Zu Angeboten und Anträgen berät Sie das Familienservicebüro.
Angebotene Leistungen des Familienservicebüros Neukölln:
- Beratung zu Familienleistungen: Unterstützung bei Elterngeld, Kindergeld und Unterhaltsvorschuss.
- Kinderbetreuung: Hilfe bei der Beantragung von Kita- und Hortgutscheinen.
- Hilfen für Alleinerziehende: Beratung und Unterstützung in besonderen Lebenssituationen.
- Sozialpädagogische Beratung: Unterstützung bei familiären Konflikten, Trennung und Scheidung.
- Freizeit- und Bildungsangebote: Informationen zu familienfreundlichen Angeboten im Bezirk.
Kontakt
- Adresse: Hermannstraße 214-216, 12049 Berlin (Raum: 7. Etage – Flügel B)
- Telefon: (030) 90239 3355
- E-Mail: fsb@bezirksamt-neukoelln.de
Persönliche Sprechzeiten
- Montag: 9:00 – 12:00 Uhr
- Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 15:00 Uhr
- Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten
- Montag: 8:00 – 12:00 Uhr 13:00 bis 15:00 Uhr
- Dienstag: 9:00 bis 12:00 Uhr & 13:00 bis 17:00 Uhr
- Mittwoch: 8:00 – 12:00 Uhr 13:00 bis 15:00 Uhr
- Donnerstag: 8:00 – 12:00 Uhr 13:00 bis 15:00 Uhr
- Freitag: 8:00 bis 12:00 Uhr
Hinweis:
Individuelle Termine außerhalb der Sprechzeiten sind nach Absprache möglich.
Es wird empfohlen, telefonisch einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Die Beratungsangebote des FamilienServiceBüros sind kostenfrei und vertraulich.
Weitere Informationen zu den Dienstleistungen des Jobcenters Neukölln finden Sie auf der offiziellen Webseite.
Urkunden vom Amt
Sie brauchen eine Geburtsurkunde für ihr neugeborenes Kind?
Diese und weitere Urkunden bekommen Sie bei der Urkundenstelle.
Je nach Urkunde, nutzen Sie eine bestimmte E-Mail-Adresse.
Kontakt:
- Adresse: Blaschkoallee 32, 12359 Berlin
- Telefon: +49 30 90239-0
- E-Mail: geburten@bezirksamt-neukoelln.de
Welche Unterlagen Sie benötigen, erfahren Sie auf der Webseite.
Kitas
- Ihr Ki
nd möchte in die Kita?
- Dafür benötigen Sie einen Kita-Gutschein.
- Sie möchten wissen, welche Kita in Ihrer Nähe ist?
- Nach Kitas können Sie im Kita-Navigator suchen.
- Beides können Sie online erledigen.
Schulen
Sie suchen eine Schule für Ihr Kind
- In Deutschland gilt eine Schulpflicht ab 6 Jahren.
- Sie können Ihr Kind für die Willkommens-Klasse anmelden.
- Dafür benötigen Sie einen Termin und Unterlagen für das Schulamt.
- Die Webseite informiert, wann Sie den Termin telefonisch vereinbaren können und welche Unterlagen Sie für den Termin brauchen.
Oberstufen-Zentrum (kurz: OSZ)
- Ihr Kind ist 16 Jahre und älter?
- Junge Menschen ab 16 Jahren melden Sie bei der OSZ-Klärungsstelle an.
- Ab 18 Jahren ist ihr Kind volljährig. Dann meldet es sich selber an.
- Anmelden für die OSZ – Das geht bis zu einem Alter von 23 Jahren.
Arbeit finden
Arbeit suchen & sich bewerben
Informieren Sie sich, welche Berufe es gibt, wo Sie nach Stellen suchen können, wie Sie sich auf eine Stelle bewerben und welche Unterlagen Sie dafür brauchen.
Informationen in vielen Sprachen
Arbeitserlaubnis
- Um arbeiten zu dürfen, brauchen Sie eine Arbeitserlaubnis.
- Ob und ab wann Sie arbeiten dürfen, hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus ab.
- Informieren Sie sich zuerst welche Regeln für Sie gelten.
Informationen in vielen Sprachen
- تصريح العمل للاجئين/ات
- Work Permit for Refugees
- اجازه کاربرای پناهجویان در آلمان
- Permis de travail pour les réfugiés
- په جرمني کې د کډوالو لپاره د کار اجازه
- Разрешение на работу для беженцев и соискателей убежища
- Mülteciler İçin Çalışma İzni
- Дозвіл на роботу для біженців і претендентів на притулок
Antrag bei der Ausländerbehörde (kurz: LEA) stellen
- Wenn Sie eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung haben,
- Stellenbeschreibung herunterladen & ausfüllen mit dem Arbeitgebenden,
- Ihren Arbeitsvertrag vor Beginn als Nachweis beifügen,
- Ihren Antrag mit Nachweis an Ihre/n Sachbearbeitende/n beim LEA senden.
Beratung & Begleitung
Wofür zu einer Beratungsstelle?
- Beratungsstellen unterstützen Sie bei vielen Fragen.
- Für verschiedene Themen im Leben gibt es spezielle Beratungsstellen.
- Die Beratung kostet nichts & ist vertraulich.
- Meist ist eine Beratung in vielem Sprachen möglich.
Beratung zum Asylverfahren
- Sie haben Fragen zu Ihrem Asylverfahren, zum Dublin-Verfahren, zur Familienzusammenführung oder benötigen Unterstützung bei der Kommunikation mit dem BAMF und der Ausländerbehörde?
- Dann können Sie sich an die Asylrechtsberatung wenden.
Zum Flyer mit Kontakten und Sprechzeiten der AWO
Integrations-Lotsen
- Sie benötigen eine Person, die Ihre Sprache übersetzt, Sie bei Anträgen unterstützt und zu Terminen bei Ämtern und Schulen begleitet?
- Dafür gibt es Integrations-Lotsen.
- Die Integrationslotsen erreichen Sie telefonisch & in den Sprechstunden.
- Zu der Webseite der Integrationslotsen.
Leistungen für Bildung & Teilhabe (kurz: BuT)
- Sie haben Kinder im Alter bis zu 25 Jahren?
- Sie brauchen Geld für Ausflüge, Schulsachen, Mittagessen oder Nachhilfe?
- Sie können Leistungen aus dem BuT-Paket beantragen.
- Unterstützung in 5 Sprachen bekommen Sie hier.
Zu der Webseite der BuT-Beratung in verschiedenen Sprachen
Sozialberatung
Die Beratungsstelle beantwortet Fragen zu Aufenthalt, Arbeit, Ausbildung, Gesundheit, Schwangerschaft, Sprachkursen, Kindern & Familie, Wohnen, Freizeit und unterstützt bei Problemen mit Ämtern oder Geldsorgen.
Zu der Migrationsberatung in Neukölln in vielen Sprachen
- Für Junge Menschen bis 27 Jahre: Jugendmigrationsdienst.
- Für Menschen ab 27 Jahre: Migrationsberatung.
Zu der mobilen Sozialberatung in 8 Sprachen
- Kommt zu Ihnen in die Unterkunft: Bus of Resources
Suchtberatung
- Sie haben Fragen zum Umgang mit Alkohol, Drogen und Medikamenten?
- Dann unterstützt die Alkohol- und Medikamentenberatung
Sport & Freizeit
Sportvereine
- Sportart
- Sportart
Musikschulen
Bilbiotheken
Theater
Kleidung, Lebensmittel & Co.
Kostenlose Lebensmittel
- Ev. Kirchengemeinde Rixdorf, Karl-Marx-Straße 197, 12055 Berlin Ausgabezeit: Donnerstags von 09.00 bis 14.00 Uhr
Kostenlose Kleidungen
- Kleiderkammer Neukölln, Mohriner Allee 26, 12347 Berlin Ausgabezeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr
(zur Ausgabe werden Nachweise, dass Sozialleistungen bezieht werden).

Fragen oder Kritik?
Schreib‘ uns eine E-Mail, wenn dir Informationen fehlen oder du Ideen für diese Infomappe hast.
Schreib‘ uns eine E-Mail, wenn dir Informationen fehlen oder du Ideen für diese Infomappe hast: