Skip to main content

Willkommen bei Tamaja

Im Kirchhainer Damm 74

Informationen für Ihren Aufenthalt

Willkommen bei Tamaja. Sie leben bei uns in einer Unterkunft des Landes Berlin (LAF). Wir sind zuständig, dass es Ihnen hier gut geht und Sie sich in der Umgebung zurechtfinden. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen und Regeln für Ihre Zeit bei uns.

News
Aktuelles in der GUKD

30.03.2025 12:00-15:00 Uhr: gemeinsamer Besuch des Flohmarkts im Mauerpark mit KommRum e.V.

Treffpunkt 12:00 Uhr in der Schnackenburgstr. 4, 12159 Berlin

Ankommen in Berlin

Respektvoll miteinander

Wichtige Kontakte

Sie brauchen sofort Hilfe?

  • Manchmal muss es schnell gehen.
  • Dafür haben wir Ihnen Kontakte mit Telefonnummern zusammengestellt.
  • Sie können sich die ganze Kontaktliste hier herunterladen.
Kontaktliste anschauen
Asyl & Aufenthalt

Ausweis bei der Ausländerbehörde verlängern

  • In Deutschland benötigen Sie einen gültigen Ausweis.
  • Welchen Ausweis Sie erhalten, hängt vom Aufenthalts-Status ab.
  • Ihren Ausweis bekommen Sie von der Ausländerbehörde.
  • Diese heißt in Berlin „Landesamt für Einwanderung“ (kurz: LEA).
  • Ihr Ausweis läuft bald ab?
  • Dann vereinbaren Sie für die Verlängerung einen Termin.

Ihr Kontakt zur Ausländerbehörde

Welches Referat (A1 – E6) für Sie zuständig ist hängt ab von Ihrem:

  • Aufenthalts-Status und Aufenthalts-Zweck
  • Herkunftsland
  • Familiennamen
Kontaktformulare LEA

Aufenthalt durch Arbeit

  • Auch im Falle eines negativen Asylbescheides gibt es Möglichkeiten den Aufenthalt zu verfestigen.
  • Machbar ist dies durch Ausbildung und/oder eine Arbeitsstelle.
  • Es gibt verschiedenen Wege für die bestimmte Regelungen gelten.
  • Welche Möglichkeiten für Sie bestehen, können Sie in einer Fachberatungsstelle klären.
  • Eine Übersicht über verschiedenen Wege bietet das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge.
  • Hier geht es zu den Infotafeln in der Mediathek.
  • Hier geht es zu dem Erklärvideo für die Duldung & Aufenthaltserlaubnis für die Ausbildung sowie  zu dem Erklärvideo für die  Beschäftigungsduldung.
Was macht das Landesamt?

Das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (kurz: Landesamt) 

  • Sorgt für Ihre Unterkunft & Versorgung, wenn Sie einen Asylantrag stellen.
  • Zum Leben während des Asylverfahrens bekommen Sie Leistungen für: Unterkunft, Essen, Kleidung, Hygieneartikel, Bildung und Gesundheit.
  • Dies sind Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungs-Gesetz (AsylbLG).
  • In den ersten 36 Monaten erhalten Sie das Nötigste (Grundleistungen).
  • Dauert Ihr Asylverfahren länger, steht Ihnen mehr zu (Analogleistungen).
  • Zudem können Sie dann eine Krankenkasse wählen.
  • Welche Leistungen Sie vom Landesamt bekommen, können Sie hier nachlesen.
Zur Webseite des LAF - Geld- & Sachleistungen

Nach dem Asylverfahren

  • Das Landesamt bleibt für Sie zuständig, wenn Ihr Asylantrag vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz: BAMF) abgelehnt wird. Das gilt für alle 6 Monate lang.
  • Wenn Sie aus einem sogenannten „sicheren Herkunftsland“ kommen, dann bleibt das Landesamt dauerhaft für Sie zuständig.
  • Zudem kann das Landesamt, abhängig von der Art Ihres Verfahrens, weiter für Sie  zuständig sein.
  • Ob eine der Regelungen auf Sie zutrifft, können Sie in den Ausführungsvorschriften nachlesen.
Was macht das Bezirksamt?

Das Sozialamt im Bezirksamt

ist zuständig, wenn Sie Ihren Lebensunterhalt nicht finanzieren können und, wenn Sie einen oder mehrere Punkte erfüllen:

  • Eine Duldung haben & auch bei einigen Aufenthaltstiteln.
  • Aus der Ukraine kommen, bevor Sie eine Fiktionsbescheinigung oder Aufenthaltserlaubnis erhalten.
  • Im Rentenalter sind: 65 bis 67 Jahre.
  • Schwer krank sind oder eine Behinderung haben und nicht arbeiten können.

Wichtig: Es gibt verschiedene Leistungen und es sind viele Regeln zu beachten. Welche Regeln für Sie gelten, erklärt Ihnen das Sozialamt in einer Beratung.

Zu den Webseiten der Sozialämter
Was macht das Jobcenter?

Das Jobcenter ist für Sie zuständig, wenn Sie:

  • Nach dem Asylverfahren einen Schutzstatus bekommen oder
  • Auf anderem Weg einen Aufenthaltstitel bekommen und
  • Ihren Lebensunterhalt nicht selbst finanzieren können und
  • 15 bis 65/67 Jahre alt sind und
  • Mindestens 3 Stunden am Tag arbeiten können.
  • Krank sind oder eine Behinderung haben, dann kommt es darauf an, wie sich Ihr Gesundheitszustand in den nächsten 6 Monaten entwickelt.

Was müssen Sie machen?

  • Sie beantragen beim Jobcenter Bürgergeld.
  • Das Jobcenter hilft Ihnen eine Arbeit zu finden.
  • Es gibt verschiedene Leistungen und es sind viele Regeln zu beachten.
  • Welche Regeln für Sie gelten, erklärt Ihnen das Jobcenter in einer Beratung.

Informationen in vielen Sprachen

Deutschkurs

Integrationskurs & weitere Kurse

  • In einem Integrationskurs lernen Sie Deutsch und viel über Demokratie und die deutsche Gesellschaft.
  • Wenn Sie noch keinen Integrationskurs besuchen, können Sie in einem Sprachkurs für Geflüchtete Deutsch lernen. 
  • Sie möchten mehr dazu wissen oder wo Sie noch lernen können? 

Antworten auf Ihre Fragen in vielen Sprachen

Anmeldung

  • Sie wollen wissen, mit welchem Kurs Sie beginnen können?
  • Sie fragen sich, wo Sie sich anmelden sollen?
  • In der Volkshochschule können Sie sich beraten und einstufen lassen.
  • Es gibt weitere Möglichkeiten für einen Deutschkurs & Deutsch zu lernen.
  • Kommen Sie zum Infopoint – Gerne beantworten wir Ihnen Ihre Fragen.
Zu den Volkshochschulen in den Bezirken
Bus & Bahn

 Das Sozialticket (kurz: S-Ticket)

  • Sie können in Berlin Bus & Bahn fahren für wenig Geld.
  • Wenn Sie Leistungen vom LAF, Jobcenter oder Sozialamt bekommen.
  • Das geht mit dem S-Ticket der Berliner Verkehrs-Gesellschaft (BVG).
  • Hier bekommen Sie mehr  Informationen zum S-Ticket

Schülerticket

  • Schüler fahren kostenlos mit dem Schülerticket.
  • Ihr Kind braucht ein Foto und eine Kopie des Schülerausweises.
  • Den Schülerausweis bekommt Ihr Kind in der Schule ausgestellt.
  • Ihr Kind ist 16 Jahre alt? Verlängern Sie rechtzeitig das Schülerticket zu Beginn des Schuljahres mit einer Kopie des Schülerausweises.
  • Ihr Kind ist 6 Jahre alt aber hat noch keinen Schülerausweis? Sie können das Schülerticket mit einer Kopie des Aufnahmebescheids oder der Schulzuweisung oder des Rückstellungs-Bescheids beantragen.
Bei der BVG ein Schülerticket beantragen

Bus oder S-Bahn fahren ohne Fahrausweis

  • Sie haben keinen Fahrausweis? Dann kostet das viel Geld.
  • Sie haben vergessen den Fahrausweis mitzunehmen?
  • Dann müssen Sie den Fahrausweis vorzeigen und etwas Geld nachzahlen.
  • Das heißt: Erhöhtes Beförderungs-Entgeld (kurz: EBE).
  • Sie brauchen den Beleg, den Sie bei der Kontrolle bekommen haben und wenn vorhanden auch Ihren gültigen Fahrausweis.
  • Sie können beide Anliegen online klären.
  • Sie können auch eine Raten-Zahlung vereinbaren.
  • Für Bus und Tram:Webseite der BVG
  • Für die S-Bahn:Webseite der S-Bahn
  • Sie sind mit anderen Zügen gefahren? Mit dem Intercity-Express (ICE), Intercity (IC), Regionalexpress (RE) oder mit der Regionalbahn (RB)? Dann klären Sie Ihr Anliegen online bei der Deutschen Bahn.
Bankkonto eröffnen

Wofür Sie ein Bankkonto brauchen

  • Auf einem Konto bei einer Bank können Sie Geld aufbewahren.
  • Sie können Geld auf Ihr Konto schicken lassen und Sie können Geld abheben.
  • Oft benötigen Sie ein Bankkonto, wenn Sie Verträge abschließen.
  • Meist auch wenn Sie Rechnungen oder Miete für eine Wohnung bezahlen oder Gehalt für Arbeit oder Leistungen vom Staat bekommen.
  • Bei einer Bank oder Sparkasse können Sie ein Basiskonto eröffnen.

Wie Sie Konto eröffnen können, erfahren Sie hier

Eine Wohnung finden

Tipps für die Wohnungssuche

  • Bei der Suche nach einer Wohnung ist viel zu beachten.
  • Je nach Aufenthalts-Status gelten unterschiedliche Regeln.
  • Klären Sie bevor Sie umziehen, ob und wann Sie dies dürfen. 
  • Hier erfahren Sie welche Regeln gelten und wo Sie Unterstützung bekommen.

Zu den Informationen in vielen Sprachen 

Das Landesamt ist für Sie zuständig?

  • Das Landesamt bietet Ihnen eine Mietberatung an.
  • Vor dem Umzug muss das Landesamt zustimmen.
  • Dafür müssen sie vorher ein Mietangebot einreichen.
  • Welche Dokumente Sie brauchen, können Sie hier nachlesen.
  • Hier geht es zur Webseite der Mietberatung des Landesamtes.

Wohnberechtigungsschein (kurz: WBS)

Service bei Behinderung

Gleichberechtigt teilhaben

  • Menschen mit Behinderung sollen bei allem mitmachen können.
  • Dafür sollen sie die Hilfe bekommen, die sie brauchen.
  • Der Verein Handicap International informiert zu vielen Themen.
  • Sie können sich auf der Webseite in vielen Sprachen informieren.
Zuweisung & Gebühren ab 01.01.2025
Wohnen bei Tamaja
  • Damit Sie bei uns wohnen können, gibt Ihnen das Landesamt einen Platz.
  • Ist das Landesamt für Sie zuständig, brauchen Sie eine Kostenübernahme.
  • Ist das Landesamt nicht mehr zuständig, benötigen Sie eine Zuweisung von der Sozialen Wohnhilfe. 
  • Wenn das Landesamt nicht zuständig ist, dann sind Gebühren zu zahlen.
  • Die Gebühren übernimmt ihr Leistungsträger (Jobcenter oder Sozialamt).
  • Sie bekommen vom Landesamt einen Gebührenbescheid + einen Antrag auf Direktzahlung.
  • Den Gebührenbescheid & den Antrag auf Direktzahlung senden Sie  Ihrer zuständigen Behörde. Diese zahlt dann die Gebühr direkt an das Landesamt.
  • Was genau zu tun ist, können Sie in der Erklärung und in der Tabelle lesen.

Bitte besuchen Sie für den aktuellen Stand und weitere Informationen die Webseite der Senatsverwaltung. Hier finden Sie auch Formulare: SenASGIVA-Gebührenordnung

Erklärung - GebührenTabelle - Zuweisung, Gebühren, Unterschrift

Alltag in Ihrer Unterkunft

Sie suchen einen Raum in der Unterkunft? Der Lageplan gibt Auskunft.

Sprechzeiten Tamaja-Team

Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung? Wir sind für Sie da.

  • Infopoint:

Montag: 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Dienstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Mittwoch: 10 – 12 Uhr und 15 – 17 Uhr
Donnerstag: 10 – 12 Uhr und 14 – 17 Uhr
Freitag: 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr

  • Sozialarbeit: Bitte vereinbaren Sie einen Termin am Infopoint.
  • Standortleitung: Freitags 10 Uhr
Hausordnung
  • Die Hausordnung regelt wie Bewohnende in der Unterkunft zusammenleben.
  • In unseren Unterkünften gelten die Regelungen des Landesamts.
  • Bei Ihrem Einzug unterschreiben Sie, die Hausordnung zu respektieren.
  • Die Hausordnung können Sie hier nachlesen und herunterladen.

Zu der Hausordnung des Landesamts in vielen Sprachen

Rechte & Pflichten
  • Sie leben mit vielen anderen Menschen zusammen in der Unterkunft.
  • Damit das Zusammenleben gut funktioniert gibt es Regeln.
  • Alle Bewohnende haben Rechte und Pflichten.
  • Sie haben viele Fragen: Was darf der Sicherheitsdienst? Darf ich Besuch bekommen? Warum muss ich die Küche reinigen?
  • Die Antworten finden Sie in vielen Sprachen in der Broschüre.
  • Falls etwas unklar ist, sprechen Sie uns gerne an.

Hier kommen Sie direkt zur Broschüre in vielen Sprachen

Müll

Abfall vermeiden für eine saubere Umwelt

  • Wir möchten heute & morgen in einer sauberen Umwelt leben.
  • Deshalb vermeiden wir unnötigen Abfall.
  • Weniger Abfall macht weniger Müll.
  • Den Müll aus Ihrem Zimmer und der Küche bringen Sie zur Sammelstelle.
  • Unsere Sammelstelle für den Müll ist neben dem Eingang links.
  • Die Sammelstelle ist im Lageplan markiert.

Müll trennen

  • In Deutschland wird der Müll getrennt.
  • Wir sortieren die verschiedenen Arten von Müll.
  • Dann entsorgen wir den Müll in Tonnen mit einer bestimmten Farbe.
  • Gelbe Tonne: Verpackungen
  • Blaue Tonne: Papier und Pappe
  • Schwarze Tonne: Hausmüll
  • Sperrmüll: Zum Recyclinghof bringen (kostet kein Geld) oder
    anmelden & abholen lassen (kostet Geld).
  • Informieren Sie sich bei der Berliner Stadt-Reinigung (kurz: BSR).
Wochenangebote

Jeden Tag gibt es spezielle Angebote bei uns für Sie

jeden Montag

  • 15:00 – 17:00 Uhr Kinderbetreuung im Kinderhaus
  • 15:00 – 17:00 Uhr Fahrradwerkstatt (ab April)

jeden Dienstag

  • 15:00 – 17:00 Uhr Kinderbetreuung im Kinderhaus
  • 15:00 – 17:00 Uhr Kleiderkammer: bitte melden Sie sich vorab beim Infopoint an
  • 16:00 – 17:00 Uhr Streetdance mit Robert

jeden Mittwoch

  • 14:00 – 16:00 Uhr psychosoziale Beratung durch IPSO, nach Anmeldung
  • 14:00 – 16:00 Uhr IntegrationslotsInnen
  • 15:00 – 17:00 Uhr Kinderbetreuung im Kinderhaus
  • 15:30 – 18:00 Uhr Tischtennis, Fußball etc. mit den TrainerInnen der My Sales Company

jeden Donnerstag

  • 11:00 Uhr FamilienlotsInnen
  • 15:00 – 17:00 Uhr Kinderbetreuung im Kinderhaus

jeden Freitag

  • 10:00 – 13:00 Uhr Stadtteilmütter
Wichtige Hinweise für Ihren Einzug bei uns

Sie brauchen Nachweise zum Infektionsschutz:

Sie müssen sich beim Bürgeramt im Bezirk anmelden:

  • Benötigte Unterlagen: Ihr Reisepass oder Ausweis, ausgefülltes Anmeldeformular, Zuweisung in Ihre GU.
  • Für Ihre erste Anmeldung in Berlin brauchen Sie ebenfalls: Personenstands-Urkunden (wie die Heirats- und/oder Geburtsurkunde).
  • Die Anmeldung muss bis 14 Tage nach Einzug erfolgen.
  • Eine Abmeldung aus einer alten GU erfolgt automatisch.
  • Genauere Informationen, Formulare und hinweise zur Terminvereinbarung finden Sie hier: ServicePortal Berlin – Wohnsitz – Alleinige Wohnung oder Hauptwohnung anmelden.

Sie teilen dem BAMF, der Ausländerbehörde & Ihren zuständigen Sozialleistungsträgern die neue Adresse mit:

  • Wenn Sie beim Jobcenter/Sozialamt sind: Umzug mitteilen und neuen Antrag im neuen Wohnbezirk stellen. Dafür benötigen Sie Ihre Anmeldung vom Bürgeramt.

Sie informieren über Ihre neue Adresse:

  • Die Krankenkasse,
  • Die Bank,
  • Den Deutsch-/Integrationskurs, die Kita/Schule, den Arbeitgeber,
  • Ihre Ärzte,
  • Bei Verträgen und Mitgliedschaften: Vereine, Versicherungen etc.
  • Den Beitragsservice für die Rundfunkgebühren. Bekommen Sie Leistungen von LAF/Jobcenter, stellen Sie einen Antrag auf Befreiung. Das geht hier online: Rundfunkbeitrag.

Sie können bei der Post einen Nachsendeantrag stellen:

  • Dann wird die Post automatisch an Ihre neue Adresse gesendet. Das geht online mit dem Nachsendeservice.

In der Nachbarschaft

Ärzte

Termine vereinbaren online 

Doctolib

  • Beim ersten Mal registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail und einem Passwort.
  • Danach können Sie sich anmelden und Termine buchen und ändern.
  • Hier geht es zu der Webseite von Doctolib.

Terminservice der KV Berlin

Sie benötigen Unterstützung?
Unser Team steht Ihnen gerne zur Seite.

Krankenhäuser in der Umgebung

Es ist dringend und Sie können nicht warten? Dann können Sie die Notaufnahme  aufsuchen. Je nach dem, wo es schmerzt, ist ein bestimmtes Fachgebiet zuständig.

Ämter

Ihr Sozialamt in Tempelhof

  • Ihr Asylverfahren ist beendet und Sie bekommen Leistungen vom Sozialamt?
  • Machen Sie einen Termin bei Ihrer Sachbearbeiterin.
  • Das geht immer Dienstags und Donnerstags von 9.00 -12.00 Uhr.
Zum Sozialamt in Tempelhof

Jobcenter in Tempelhof

  • Ihr Asylverfahren ist beendet und Sie erhalten eine Aufenthaltserlaubnis?
  • Ihre Leistungen beantragen Sie beim Jobcenter in Ihrem Bezirk.
  • Sie können online viel beim Jobcenter erledigen:
    • Ihren ersten Antrag auf Bürgergeld stellen.
    • Eine Weiterbewilligung beantragen.
    • Änderungen mitteilen.
Zum Jobcenter in Tempelhof

Familienservicebüro

  • Sie haben Kinder und benötigen Unterstützung?
  • Zu Angeboten und Anträgen berät Sie das Familienservicebüro.
  • Das Familienservicebüro finden Sie im Jugendamt.
Zum Familienservicebüro in Tempelhof

Urkunden vom Amt

  • Sie brauchen eine Geburtsurkunde für ihr neugeborenes Kind?
  • Diese und weitere Urkunden bekommen Sie bei der Urkundenstelle. 
  • Je nach Urkunde, nutzen Sie eine bestimmte E-Mail-Adresse.
  • Welche Unterlagen Sie benötigen, erfahren Sie auf der Webseite.
Zur Urkundenstelle in Tempelhof
Kitas
  • Ihr Kind möchte in die Kita?
  • Dafür benötigen Sie einen Kita-Gutschein.
  • Sie möchten wissen, welche Kita in Ihrer Nähe ist?
  • Nach Kitas können Sie im Kita-Navigator suchen.
  • Beides können Sie online erledigen.
Zum Kita-Gutschein & Kita-Navigator online
Schulen

Sie suchen eine Schule für Ihr Kind

  • In Deutschland gilt eine Schulpflicht ab 6 Jahren.
  • Sie können Ihr Kind für die Willkommens-Klasse anmelden.
  • Dafür benötigen Sie einen Termin und Unterlagen für das Schulamt.
  • Die Webseite informiert, wann Sie den Termin telefonisch vereinbaren können und welche Unterlagen Sie für den Termin brauchen.
Zum Schulamt in Tempelhof

Oberstufen-Zentrum (kurz: OSZ)

  • Ihr Kind ist 16 Jahre und älter?
  • Junge Menschen ab 16 Jahren melden Sie bei der OSZ-Klärungsstelle an.
  • Ab 18 Jahren ist ihr Kind volljährig. Dann meldet es sich selber an.
  • Anmelden für die OSZ – Das geht bis zu einem Alter von 23 Jahren.
Bei der Klärungsstelle anmelden
Arbeit finden

Arbeit suchen & sich bewerben

Informieren Sie sich, welche Berufe es gibt, wo Sie nach Stellen suchen können, wie Sie sich auf eine Stelle bewerben und welche Unterlagen Sie dafür brauchen.

Informationen in vielen Sprachen

Arbeitserlaubnis

  • Um arbeiten zu dürfen, brauchen Sie eine Arbeitserlaubnis.
  • Ob und ab wann Sie arbeiten dürfen, hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus ab.
  • Informieren Sie sich zuerst welche Regeln für Sie gelten.

Informationen in vielen Sprachen

Antrag bei der Ausländerbehörde (kurz: LEA) stellen

  • Wenn Sie eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung haben,
  • Stellenbeschreibung herunterladen & ausfüllen mit dem Arbeitgebenden,
  • Ihren Arbeitsvertrag vor Beginn als Nachweis beifügen,
  • Ihren Antrag mit Nachweis an Ihre/n Sachbearbeitende/n beim LEA senden.
Stellenbeschreibung herunterladen
Beratung & Begleitung

Wofür zu einer Beratungsstelle?

  • Beratungsstellen unterstützen Sie bei vielen Fragen.
  • Für verschiedene Themen im Leben gibt es spezielle Beratungsstellen.
  • Die Beratung kostet nichts & ist vertraulich.
  • Meist ist eine Beratung in vielen Sprachen möglich.

Beratung zum Asylverfahren

  • Sie haben Fragen zu Ihrem Asylverfahren, zum Dublin-Verfahren, zur Familienzusammenführung oder benötigen Unterstützung bei der Kommunikation mit dem BAMF und der Ausländerbehörde?
  • Dann können Sie sich an die Asylrechtsberatung wenden.

Zum Flyer mit Kontakten und Sprechzeiten der AWO

Integrations-Lotsen

  • Sie benötigen eine Person, die Ihre Sprache übersetzt, Sie bei Anträgen unterstützt und zu Terminen bei Ämtern und Schulen begleitet?
  • Dafür gibt es Integrations-Lotsen.
  • Die Integrationslotsen erreichen Sie telefonisch & in den Sprechstunden.
  • Zur Webseite der Integrationslotsen in Tempelhof
    • hier finden Sie aktuell insgesamt acht Integrationslots:innen mit unterschiedlicher Herkunft und folgenden Sprachkompetenzen: Arabisch, Azarbaidjanisch, Hindi, Kurdisch Kurmanci, Pashtu, Persisch/Dari, Russisch, Türkisch und Urdu
  • Zur Webseite der Integrationslotsen in Schöneberg
    • hier finden Sie aktuell sieben Integrationslots:innen mit unterschiedlicher Herkunft und folgenden Sprachkompetenzen: Arabisch, Dari/Farsi, Ukrainisch, Russisch, Rumänisch, Vietnamesisch und Türkisch

Leistungen für Bildung & Teilhabe (kurz: BuT)

  • Sie haben Kinder im Alter bis zu 25 Jahren?
  • Sie brauchen Geld für Ausflüge, Schulsachen, Mittagessen oder Nachhilfe?
  • Sie können Leistungen aus dem BuT-Paket beantragen.
  • Unterstützung in 5 Sprachen bekommen Sie hier.

Zu der Webseite der BuT-Beratung in verschiedenen Sprachen

Sozialberatung

Die Beratungsstellen beantwortet Fragen zu Aufenthalt, Arbeit, Ausbildung, Gesundheit, Schwangerschaft, Sprachkursen, Kindern & Familie, Wohnen, Freizeit und unterstützt bei Problemen mit Ämtern oder Geldsorgen.

Zu der Migrationsberatung in Tempelhof-Schöneberg in vielen Sprachen

Zu der mobilen Sozialberatung in 8 Sprachen

Hilfe für Frauen und ihre Kinder bei Gewalt

  • Viele Frauen erleben Gewalt.
  • Gewalt ist, wenn einem Menschen wehgetan wird.
  • Das ist zum Beispiel Gewalt an Frauen:
  • Ein Mensch schlägt eine Frau.
  • Ein Mensch fasst eine Frau an oder zwingt eine Frau zum Sex, obwohl die Frau das nicht will.
  • Gewalt an Frauen ist gegen das Menschen-Recht und verboten.
  • Wenn Sie Gewalt erleben, können Sie Hilfe bekommen.
  • Zum Beispiel mithilfe von Beratung oder in einem Frauen-Haus.
  • Hier erfahren Sie in 11 Sprachen mehr dazu

Suchtberatung

Kleidung, Lebensmittel & Co.

Kleidung

  • Wir haben eine eigene Kleiderkammer im Haus, die aktuell jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr geöffnet ist. Kommen Sie bitte vorab zum Infopoint, um sich für die Kleiderkammer anzumelden.

Kostenlose Lebensmittel

  • Wo: Ev. Kirchengemeinde Lichtenrade, Nahariyastraße 33, 12309 Berlin
  • Wann: Donnerstags um 14:00 Uhr

Fragen oder Anmerkungen?

Brauchen Sie Hilfe?

Haben Sie Fragen oder Ideen, die Sie uns mitteilen möchten?

Dann schreiben Sie uns:

sozialarbeit.gukd@tamaja.de

Brauchen Sie Hilfe?

Haben Sie Fragen oder Ideen, die Sie uns mitteilen möchten?

Dann schreiben Sie uns: sozialarbeit.gukd@tamaja.de